Bewegung im Alter steigert die Lebenserwartung um rund ein Drittel. Schon einfache Arbeiten am Haus oder im Garten senken das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls erheblich. Dies gilt vor allem für Menschen über 60 Jahren, wie schwedische Forscher herausfanden.
Putzen: Spaß macht es den Wenigsten und es greift die Haut an. Dennoch kommt man nicht drum herum. Beim Putzen greifen Lösungs- und Spülmittel die Hände an. Wie man seine Haut schützt, weiß die Hautärztin Dr. Utta Petzold.
Jugendliche rauchen und trinken immer weniger. Dafür steigt die Zahl der Internet- und Computerspielabhängigen rapide an, ergab eine Studie im Auftrag der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Mechthild Dyckmans.
Die Apotheker in Nordrhein möchten junge Menschen für den Beruf des Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) begeistern. „Ausbildung mit Zukunft – Deine Chance PTA“ lautet das Motto der breit angelegten Aufklärungskampagne, die am 4. November startete. Die Apotheken in Nordrhein halten dazu Informationsmaterial bereit.
Wer häufig über Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme oder Durchfall klagt, leidet eventuell am so genannten Reizdarmsyndrom (RDS). Rund zwölf Prozent der Deutschen sind davon betroffen, oft ohne es zu wissen. Die BARMER GEK erklärt, was Sie dagegen tun können.
Mit zunehmendem Alter müssen die meisten Menschen täglich Medikamente einnehmen. Doch gerade Ältere haben beim Öffnen und Dosieren von Arzneien häufig Probleme. Die Bundesapothekenkammer gibt Einnahmetipps und erklärt, wie Sie Verwechslungen vermeiden.
In einem Schlaflabor in Jena untersuchen Wissenschaftler den Schlaf von Babys im Mutterleib. Ihre Ergebnisse weisen darauf hin, dass Stress in der Schwangerschaft später beim Kind Depressionen begünstigt. Prof. Dr. Matthias Schwab vom Universitätsklinikum Jena erklärt die Zusammenhänge.
In den Wintermonaten nimmt die Zahl der Norovirus-Infektionen in vielen Ländern zu. Die amerikanische Gesundheitsbehörde weist deshalb darauf hin, dass Patienten, die eine Ansteckung mit dem Magen-Darm-Erreger überstanden haben, noch bis zu drei Tage nach der Genesung ansteckend sind.