Ein Gläschen Rotwein am Tag schützt die Gefäße - so lautet eine populäre Annahme. Ist Wein also gesund? Eine Studie britischer Forscher kam zu dem Schluss, dass auch moderater Weinkonsum der Gesundheit eher schadet als nützt.
Menschen mit einer HIV-Infektion sollten das intensive Beratungsangebot einer Stammapotheke nutzen, rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). So können Betroffene Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besser vorbeugen.
Während es in der dunklen Jahreszeit draußen oft kalt ist, spendet die Heizung im Inneren wohlige Wärme. Besteht in warmen Räumen zugleich eine hohe Luftfeuchtigkeit, fühlen sich Schimmelpilze besonders wohl. Bei Pilzbefall drohen gesundheitliche Beschwerden. Richtiges Lüften beugt dem Ausbreiten von Pilzen vor.
Verletzungen am Auge sind Notfallsituationen, bei denen durch schnelle Erste Hilfe schwerwiegende Folgeschäden verhindert werden können. Was zu tun ist, hängt von der Art der Verletzung oder Sehstörung ab.
Hohes Übergewicht in der Schwangerschaft ist für Mutter und Kind mit Risiken verbunden. Vor allem Ultraschalluntersuchungen liefern bei fettleibigen Frauen wenig ausdruckstarke Bilder. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hin.
Immer häufiger können Apotheker Arzneimittel aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Hersteller nicht mehr an Patienten abgeben. Die Apothekerkammer Niedersachsen informiert, welche Arzneimittelgruppen besonders betroffen sind und was Patienten beachten sollten.
Im Winter ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken. Mit einer vitamin- und zinkreichen Ernährung ist es kein Problem, den Erkältungswellen zu trotzen. Vor allem durch den Verzehr von Zitrusfrüchten und Wintergemüse ist der Körper optimal gewappnet. Dies berichtet eine Ernährungsexpertin des TÜV Rheinland.
Circa 150.000 Gebärmutterentfernungen nehmen Ärzte in Deutschland jedes Jahr vor. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind davon weniger als 10 Prozent notwendig.