Unsere Zähne leisten täglich Schwerstarbeit. Damit wir auch morgen noch kraftvoll zubeißen können, ist eine regelmäßige Mundhygiene Pflicht. Das gilt ganz besonders für Diabetiker. Darauf weist die Barmer GEK hin.
Homöopathische Arzneimittel sind bei den Deutschen allgemein beliebt. Auch gegen lästige Erkältungssymptome kommen sie oft zum Einsatz. In einer Befragung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gaben sechs von zehn Erkältungspatienten an, dass ihnen homöopathische Mittel schon einmal geholfen haben. Welches Mittel wann das richtige ist, wissen viele auf Homöopathie spezialisierte Apotheker in Deutschland.
In Deutschland bricht die fünfte Jahreszeit an und mit ihr fließt der Alkohol. Doch nicht jeder verträgt den feuchtfröhlichen Spaß gleichermaßen. Viele Narren und Närrinnen unterschätzen den Restalkohol am nächsten Morgen, wie ein Experte des TÜV Rheinland berichtet.
Zwei Drittel der Apotheken in Nordrhein-Westfalen bieten eine gute bis sehr gute Beratungsqualität. Dies ist das Ergebnis einer zehnjährigen Testreihe aus mehr als 15.000 Einzeluntersuchungen. Durchgeführt wurden die Untersuchungen von den zuständigen Apothekerkammern. Für Qualität und Transparenz sorgten pharmazeutisches Fachpersonal, allgemeingültige Bewertungsmaßstäbe und eine zentrale Gesamtauswertung.
Plötzliche Anfälle von Drehschwindel, Hörprobleme und Übelkeit: Wer häufig unter diesen Symptomen leidet, sollte einen HNO-Arzt aufsuchen. Eine Erkrankung des Innenohrs, auch Morbus Menière genannt, könnte dahinter stecken. Darauf weist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. hin.
„Abends fahre ich nur ungern Auto. Ich bin nachtblind“. Diesen Satz hat sicher jeder schon einmal gehört. Tatsächlich sehen die meisten Menschen nachts schlechter. Die Ursache hierfür ist aber nur in den seltensten Fällen eine Nachtblindheit, erklärt Prof. Dr. Horst Helbig vom Berufsverband der Augenärzte. Zum einen sind die vermeintlichen Sehschwierigkeiten durch die Funktionsweise der Augen bedingt. Zum anderen kommen bei Dunkelheit bestehende Sehfehler stärker zum Ausdruck.
Menschen über 60 Jahren, die regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen und ungewöhnliche Symptome bemerken, sollten sich an Ihren Apotheker wenden. Die Beschwerden können arzneimittelbedingt sein, denn im höheren Alter wirken viele Arzneimittel anders als bei jungen Menschen.
Fast jeder Autofahrer kennt die Situation: Auf eintönigen oder langen Fahrten werden die Augenlider schwer – ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Ein Sekundenschlaf von nur drei bis fünf Sekunden bedeutet beispielsweise bei Tempo 130 eine Blindfahrt von knapp 180 Metern! Die Folgen sind nicht selten schwere Verkehrsunfälle. Wie sich Autofahrer gegen die Müdigkeitsattacken wehren können, erklären die Versicherungsexperten der ERGO Versicherungsgruppe.