News Übersicht


  • Senioren fahren sicher Auto

    Rentner am Steuer

    Betagte Autofahrer gelten für viele Deutsche als Risikofaktor im Straßenverkehr. Zu Recht oder Unrecht? Der irische Wissenschaftler Desmond O’Neill vom Trinity College in Dublin hinterfragte die gängigen Ansichten.

    Jetzt lesen

  • HPV verursacht zahlreiche Krebsarten

    Schamlippenkrebs durch HPV

    Humane Papilloma-Viren (HPV) können Krebs im gesamten Intimbereich auslösen, zum Beispiel an den Schamlippen, im Analbereich oder in der Vagina. Welche Altersstufe besonders gefährdet ist und wie frau sich schützt.

    Jetzt lesen

  • Sportattest gibt grünes Licht

    Sport bei herzkranken Kindern

    Viele herzkranke Kinder werden aus Vorsicht vom Sportunterricht ausgeschlossen. Ein Sportattest eröffnet einigen der jungen Herzpatienten den Zugang zu diesem wichtigen Gemeinschafterlebnis und lässt sie von den Vorteilen sportlicher Betätigung profitieren.

    Jetzt lesen

  • Medikamente und Physiotherapie helfen

    Lebensqualität trotz Parkinson

    Zitternde Hände, Gangunsicherheit und Muskelstarre – Morbus Parkinson bringt viele Veränderungen mit sich. Physiotherapie, eine konsequente Medikamenteneinnahme und Freizeitaktivitäten wie Kunst und Sport verbessern die Lebensqualität.

    Jetzt lesen

  • Was Sie beachten sollten

    Autofahren mit Pollenallergie

    Eine Pollenallergie führt zu juckenden, tränenden Augen und einer ständig laufenden Nase. Beim Autofahren sind diese Beschwerden eine echte Gefahr, warnt der Ärzteverband Deutscher Allergologen. Blindflug beim Niesen und Sekundenschlaf

    Jetzt lesen

  • Sicherheitsmaßnahmen und Erste Hilfe

    Vergiftungen bei Kleinkindern

    Kinder unter vier Jahren zählen zu den häufigsten Vergiftungsopfern. Mit ihrem niedrigen Körpergewicht, der dünnen, aufnahmefähigen Haut und den noch nicht vollständig ausgereiften Organen reagieren sie besonders stark auf giftige Substanzen.

    Jetzt lesen

  • Bedürfnisse des Kindes entscheidend

    Beikost ab Ende des 4. Monats?

    Die aktuelle S3-Leitlinie zur Allergieprävention sieht vor, dass Babys ihren ersten Brei Ende des 4. Monats erhalten. Die Stillkommission rät dagegen zu einer Einführung der Beikost zwischen dem 5. und 7. Monat. Ein Widerspruch? Nein, denn ab wann ein Säugling innerhalb des genannten Zeitfensters zusätzlich Beikost benötigt, ergibt sich individuell in Abhängigkeit vom Gedeihen und der Essfähigkeit des Kindes, betont das Bundesinstitut für Risikobewertgung (BfR).

    Jetzt lesen

  • Fokus Gesundheitsmanagement

    Gesundheitsrisiko Leistungsdruck

    Der steigende Leistungsdruck am Arbeitsplatz birgt hohe Risiken für das physische und psychische Wohl der Arbeitnehmer. Deshalb sollen die gesundheitsgefährdenden Bedingungen mehr in den Blick der Öffentlichkeit und des Gesundheitswesens rücken.

    Jetzt lesen