News Übersicht


  • Kampagne "Diabetes stoppen"

    Immer mehr Kinder übergewichtig

    Viele deutsche Kinder sind übergewichtig und diabetesgefährdet. Eine Kampagne der Deutschen Diabetes-Hilfe fordert konkrete Gegenmaßnahmen. Zur Diskussion stehen täglicher Sportunterricht und ein Verkaufsverbot für Süßigkeiten und Softdrinks an Schulen.

    Jetzt lesen

  • Essstörung beeinflusst Selbstbild

    Verzerrte Körperwahrnehmung

    Menschen, die an einer Essstörung leiden, haben nicht nur ein gestörtes Verhältnis zum Essen. Auch die Sicht auf den eigenen Körper ist verzerrt und führt zum Aufrechterhalten der psychischen Erkrankung.

    Jetzt lesen

  • Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

    Projekt: „Theater auf Rezept“

    Vorsorgeuntersuchungen für Kinder helfen Entwicklungsstörungen zu erkennen und frühzeitig eine Therapie einzuleiten. Einige sind freiwillig. Das Projekt „Theater auf Rezept“ schafft Anreize diese wahrzunehmen – auf originelle Weise.

    Jetzt lesen

  • Geregelte Schlafenszeiten für Kinder

    Schlaf beeinflusst Schulleistung

    Kinder brauchen geregelte Schlafenszeiten. Dies beweist eine aktuelle Studie, die erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Schlafverhalten und der geistigen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern herstellt.

    Jetzt lesen

  • Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

    Harnweginfekt und Blasenentzündung

    In der Badesaison häufen sich die Fälle von Harnweginfekten und Blasenentzündung. Betroffen sind vor allem Frauen und Mädchen. Zur Behandlung eignen sich je nach Stärke der Beschwerden pflanzliche Präparate oder Antibiotika.

    Jetzt lesen

  • Therapie am Computer

    Stottern bei Jugendlichen

    Viele Jugendliche, die stottern, scheuen die Öffentlichkeit ebenso wie den Gang zum Arzt. Für sie ist eine Online-Therapie eine gute Behandlungsalternative. Wie funktioniert diese?

    Jetzt lesen

  • Gefäßkrämpfe als häufige Ursache

    Angina pectoris trotz Bypass

    Angina pectoris – wiederkehrender Schmerz im Brustkorb – geht oft auf eine Mangeldurchblutung des Herzmuskels zurück. Kann diese als Ursache ausgeschlossen werden, sind häufig Gefäßkrämpfe verantwortlich.

    Jetzt lesen

  • Babys niemals schütteln

    Schütteltrauma bei Säuglingen

    Eltern sollten ihr Baby niemals schütteln, raten Kinder- und Jugendärzte. Denn dann drohen dem Säugling schwere gesundheitliche Folgen. In Deutschland erleiden schätzungsweise 200 Babys pro Jahr ein Schütteltrauma.

    Jetzt lesen