News Übersicht


  • Ältere Menschen besonders gefährdet

    Chronische Leberentzündung

    Die kranke Leber schmerzt nicht und führt nur selten zu eindeutigen Symptomen. Eine Erkrankung dieses Organs bleibt daher oft lange unerkannt. Warum gerade ältere Menschen gefährdet sind, an einer unerkannten Leberentzündung zu leiden.

    Jetzt lesen

  • Stress und Angst bekämpfen

    Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom

    Seelische Belastungen wie übermäßige Angst und Stress begünstigen die Entstehung des Reizdarmsyndroms. Betroffene können deshalb von einer Psychotherapie zusätzlich zur Behandlung des Reizdarms profitieren.

    Jetzt lesen

  • Apotheker sichern Qualität

    Arzneimittelsicherheit für Patienten

    Kopfweh, Kopfschmerztablette, beschwerdefrei – damit Arzneimittel ihre Wirkung einwandfrei entfalten, wird ihre Qualität und Sicherheit in mehreren Schritten geprüft. Als letzte Kontrollinstanz fungieren Apotheker.

    Jetzt lesen

  • Früher Arztbesuch wichtig

    Harninkontinenz bei Kindern

    Mit sieben Jahren nässen noch fünf bis zehn Prozent der Kinder ein. Der Rahmen der gesunden Kontinenzentwicklung ist jedoch groß. Wann Eltern mit ihrem Kind zum Urologen gehen sollten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

    Jetzt lesen

  • Einnahmezeit genau beachten

    Medikamente bei Parkinson

    Für die meisten Menschen mit Parkinson ist es enorm wichtig, den Einnahmezeitpunkt exakt einzuhalten. Warum dies so ist, erklärt der Neurologe Dr. Bergmann.

    Jetzt lesen

  • Prothesen und Gelenkversteifung

    Gelenkschädigung bei Rheuma

    In späten Krankheitsstadien von chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen sind Gelenke manchmal unwiederbringlich geschädigt. Prothesenimplantationen oder Gelenkversteifungen verhelfen Patienten zu einem schmerzfreien und mobileren Alltag.

    Jetzt lesen

  • Zeichen für unerkannten Diabetes

    Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen

    Variiert die Sehschärfe innerhalb eines Tages, kann dies ein frühes Anzeichen für einen unerkannten Diabetes mellitus sein. Betroffene sollten dies umgehend von einem Augenarzt abklären lassen.

    Jetzt lesen

  • Hilfsangebote für Betroffene

    Aktionstag zur Glücksspielsucht

    Lotterie, Sportwetten, Automatenspiele – Glücksspiele üben auf viele Menschen Reiz aus. Am 28. September informieren Fachkräfte der Suchtprävention über Risiken und Hilfsangebote bei Glücksspielsucht.

    Jetzt lesen